Was ist ein MOOC?
Ein MOOC ist ein “massive open online course”, also ein offener Kurs im Netz, der deshalb auch “massive” sein kann, weil potentiell jeder mit einem Internetanschluss daran teilnehmen kann…
Mehr zu MOOC gibt es in der Wikipedia zu lesen:
Mehr MOOC’s gibt es zum Beispiel bei Iversity
Warum ein StrickMooc?
Für die Volkshochschulen, eben noch als leicht verstaubte Hausfraueninstitution belächelt, ist die aktuelle Do-it-yourself-Bewegung quasi ein alter Hut: Nähen, Töpfern, Bildhauen – und eben auch Stricken und Häkeln gehört seit vielen Jahren zu unserem Grundangebot.
Was neu beim StrickMooc ist: damit es nicht nur beim Selbermachen bleibt, sondern die Volkshochschulen zusätzlich ihrem gesellschaftlichen Bildungsauftrag gerecht werden, gibt es flankierend zu Tutorials wie “Ferse und Spitze” oder “Man(n) strickt Zöpfe” moderierte Live-Talks mit Künstlern, Textilhistorikern und Häkelprofis.
Und da das alles vor allem im Netz stattfindet, sorgen wir gleichzeitig noch für die “digitale Alphabetisierung” – denn vielleicht könnt Ihr ja schon handarbeiten, wusstet aber noch nicht, was das mit dem Internet zu tun haben könnte.
Was kann man hier lernen?
Lernen kann man hier ganz Verschiedenes, zum Beispiel:
- eine Socke (oder auch zwei …) stricken
- eine Boshi-Mütze häkeln
- sich mit anderen DIY-Menschen vernetzen
- die Macher von MyBoshi treffen
- Textilkünstler/innen und ihre Ziele kennen lernen
- Soziale Medien nutzen und sich dabei nicht im Netz verstricken
- selber Sachen machen
- …
Wie teilnehmen?
Nachdem der StrickMooc mittlerweile beendet ist, kann man unsere kompletten Sessions in unserem YouTube-Kanal bzw. hier in der Mediathek finden.