Die Erläuterungen von Techniken beziehen sich auf das Halten der Stricknadeln und Häkelnadel durch Rechtshänder. Linkshänder halten die Nadeln spiegelverkehrt. Im Internet findet man heutzutage auch Anleitungen zur Vermittlung der Strick- und Häkeltechnik für Linkshänder und viele Handarbeitsbücher bieten dementsprechende Informationen.
Ausführliche Anleitungen zu den unten benannten Begriffen finden sich als Fotos oder Videoanleitungen unter anderem unter:
www.garnstudio.com/lang/de/video.php
www.nadelspiel.com
(S) – Erläuterung bezieht sich auf Stricken
(H) – Erläuterung bezieht sich auf Häkeln
A
Abheben
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Das Abheben von Maschen wird unter anderem genutzt, um Muster zu gestalten oder Randmaschen zu stricken. Dabei wird eine Masche von einer Nadel auf die andere Nadel gehoben, ohne sie abzustricken. Beim Abheben wie zum Linksstricken, befindet sich dabei der Arbeitsfaden vor der Masche, beim Abheben wie zum Rechtsstricken befindet sich der Arbeitsfaden hinter der Nadel.
Abketten
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Fertigstellen eines Strickstücks mit einer letzten Reihe, so dass dieses nicht aufräufeln kann. Zumeist erfolgt das Abketten durch das Überziehen einer Masche über eine andere Masche. Bei rechts gestrickten Maschen werden zwei Maschen rechts gestrickt und im Anschluss wird die erste rechts abgestrickte Masche über die darauffolgende rechts gestrickte Masche gezogen, so dass nur noch eine Masche auf der rechten Nadel verbleibt. Im Anschluss wird wieder eine rechte Masche gestrickt und die erste über die zweite Masche gehoben. Dieser Schritt wird wiederholt, bis nur noch eine Masche vorhanden ist. Durch diese wird dann das Garn gezogen. Je größer die abgeketteten Maschen sind, desto elastischer ist der Rand (wichtig beim Stricken von Halsausschnitten etc.).
Abnehmen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Techniken zur Verringerung der Maschenzahl in einer Reihe oder Runde; auch genutzt zur Formgebung eines Strick- oder Häkelstücks (z.B. Hals- oder Armausschnitt).
Amigurumi
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Japanische Technik zum Anfertigen kleiner Strick- oder Häkelfiguren (Tiere etc.).
Anfangsschlinge
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Einfache Schlinge, die am Anfang der Häkelarbeit auf die Häkelnadel gelegt wird und den Anfang der Arbeit bildet
Anschlagen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Anschlagen ist das Arbeiten der ersten Maschenreihe zu Beginn eines Strickstücks. Unterschiedliche Techniken zum Anschlagen führen zu unterschiedlicher Optik, Elastizität und Festigkeit des Strickstücks.
Arbeitsfaden
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Der Arbeitsfaden ist sowohl beim Häkeln als auch Stricken der vom Garnknäuel kommende Faden. Bei der kontinentalen (zumeist im deutchsprachigen Raum verwendeten) Strickweise befindet sich der Arbeitsfaden in der linken Hand. Bei der englischen Strickweise erfolgt die Garnführung mit der rechten Hand.
B
Banderole
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Papierbandrolle um ein Garnknäuel, das Informationen zu Garnmarke, Lauflänge, Farbpartie, Gewicht, Materialzusammensetzung und Pflege enthält
Bio-Wolle
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Der Begriff „Bio“ ist in Deutschland für Textilien nicht gesetzlich geschützt. Häufig findet diese Bezeichnung deshalb auch Anwendung, wenn nur ein kleiner Teil der Produktionskette diesem Anspruch genügt- Grundsätzlich wird damit aber Wolle bezeichnet, die von Tieren aus kontrolliert biologischer Tierhaltung stammt. Was darunter zu verstehen ist, regelt die Verordnung 1804/1999 des Rates der Europäischen Union vom 19.07.1999 zur Einbeziehung der tierischen Erzeugung in den Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. Das bedeutet, dass u.a. keine Pestizide auf Wiesen eingesetzt werden, auf denen die Tiere gehalten werden und auch die Behandlung und Verarbeitung der Wolle strengen Auflagen unterliegt. Derzeit existieren ca. 20 Bio-Gütesiegel für Textilien auf dem deutschen Markt. Eins davon ist das GOTS (Global Organic Textile Standard), das auch soziale Standards (wie Arbeitsbedingungen) mit einschließt.
D
DIY
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Abkürzung für Do-it-yourself
Do-it-yourself
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Methode, einzigartige, individuelle Produkte (z.B. Musik, Schmuck- oder Gebrauchsgegenstände) selbständig und ohne Unterstützung durch der Profession zuzuordnende bezahlte Experten anzufertigen. Das DIY erlebte in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Erstarkung und viele Anhänger der DIY-Kultur verstehen die Herstellung individueller Stücke auch als kritische Auseinandersetzung mit der industriellen Massenproduktion von Konsumgütern. Wieder andere empfinden die manuelle Tätigkeit als erholsamen Ausgleich zu ihrem Arbeitsalltag, der von der Arbeit am Computer geprägt ist und an dessen Ende häufig eben kein fertiges Produkt steht, wie es bei einer DIY-Aktivität der Fall ist.
Doppelstäbchen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Doppelstäbchen sind ungefähr doppelt so hoch wie feste Maschen. Zusammen mit den festen Maschen, Stäbchen und halben Stäbchen bilden sie die Grundmaschen beim Häkeln. Mit Doppelstäbchen entsteht ein relativ lockeres Maschenbild, das ein Lochmuster aufweist.
F
Fair Trade
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Fair Trade oder Fairer Handel ist ein Handel mit Produkten, der den Erzeugern einen Mindestpreis für ihr Produkt garantiert.
Auf die folgende Definition Fairen Handels einigte sich 2001 der informelle Arbeitskreis FINE ein Zusammenschluss von vier internationalen Dachverbände des Fairen Handels (Quelle: BMZ, http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/themen/wirtschaft/fairer_handel/prinzip/ , Stand 27.10.2014): „Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen und Produzenten und Arbeiterinnen und Arbeiter insbesondere in den Ländern des Südens leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Die Organisationen des Fairen Handels engagieren sich, bestärkt von Verbrauchern, aktiv für die Unterstützung der Produzenten, für die Bewusstseinsbildung sowie für Kampagnen zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“
Fair-Isle-Muster
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Technik der Arbeit mit mehrfarbigen, zumeist geometrischen Mustern. Ursprünglich stammt diese Technik von den Fair Isle oder Shetland-Inseln.
Farbpartienummer
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Nummer auf Banderole, die angibt, in welchem Farbbad das Garn gefärbt wurde
Fasern
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Fasern
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Als Bestandteil aller Garne können Fasern tierischen oder pflanzlichen Ursprungs bzw. synthetisch hergestellt sein.
Ferse – Socken stricken
Publiziert am 9. November 2014 von Susanne Hürst
Die Ferse kann zum Beispiel als Bumerang-Ferse oder Käppchenferse gearbeitet werden wobei das Herzkäppchen aus dem Lehrvideo eine Variante der Käppchenferse ist.
Die Wahl der Technik hängt von der jeweiligen Fussform ab. So ist für ein schlankes Fussgelenk die Bumerangferse gut geeignet. Für breitere Fussgelenke eignen sich die Käppchen-Ferse und ihre Varianten gut, da durch die Höhe der geraden Ferse die Breite des Sockens um das Fussgelenk herum variiert werden kann.
Feste Maschen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Feste Maschen sind die grundlegende Häkelmasche. Sie ergeben ein dichtes und festes Häkelstück. Gebildet werden sie, wenn die Häkelnadel von vorn durch die Masche einer Vorreihe gestochen und der Faden durch diese geholt wird, so dass sich zwei Maschen auf der Häkelnadel befinden. Im Anschluss wird der Arbeitsfaden durch diese beiden Schlaufen oder Maschen gezogen.
Free Style
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Freies Arbeiten ohne Anleitung
G
Garn
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Fortlaufender Faden aus Wolle, Baumwolle, synthetischen oder anderen Fasern.
Glatt links
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Strickmuster, bei dem alle Hinreihen mit linken und alle Rückreihen mit rechten Maschen gestrickt werden.
Glatt rechts
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Strickmuster, bei dem alle Hinreihen rechts und alle Rückreihen links gestrickt werden.
Guerilla Knitting
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Synonym für Urban Knitting oder Yarn Bombing. Ist eine Form der Street Art und bezeichnet die Ausgestaltung des öffentlichen Raums mittels Strick- und Häkelstücken (z.B. durch das Bestricken/Behäkeln von Gegenständen, wie Laternen, Geländern etc.).
H
Häkeln
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Handarbeitstechnik, bei der ein Werkstück mittels Garn und einem Häkelhaken, der das Garn in sich verknotet, entsteht.
Häkelschrift
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Anleitung zur Anfertigung von Häkelstücken, die das Häkelmuster grafisch darstellt
Häkelsymbol
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Symbol oder Zeichen, das in einer Häkelschrift eine Masche oder Maschenkombination darstellt.
Handarbeit
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Bezeichnet die manuelle Erzeugung von Produkten.
Hinreihe
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Eine Reihe, die sich auf der Vorderseite des Werkstücks befindet.
K
Kettmasche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Diese Masche bildet die niedrigste Masche der Häkeltechnik.
Kraus rechts
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Strickmuster, bei dem alle Hin- und Rückreihen aus rechten Maschen gestrickt werden. Das entstehende Strickwerk rollt sich an den Rändern nicht ein.
L
Lace Garn
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Sehr dünnes Garn, das für zarte Lochmusterarbeiten verwendet wird.
Lauflänge
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Länge eines Garns pro Knäuel, zumeist in m je Garngewicht (25 g, 50 g, 100g) angegeben
Linke Masche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Grundmasche im Stricken
Luftmasche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Schlinge, die entsteht, wenn man das Garn mit der Häkelnadel durch eine andere Schlinge zieht. Die Luftmasche bildet die Grundlage jeder Häkelarbeit.
M
Maschenprobe
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Zahl von Maschen und Reihen innerhalb eines festgelegten Quadrats (z.B. 10×10 cm). Das so gestrickte oder gehäkelte Probestück dient zur Prüfung, ob die Maße des fertigen Arbeitsstücks mit der Anleitung übereinstimmen werden.
Matratzenstich
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Stich zum Zusammennähen von Häkel- oder Strickwerken, auch als „Zaubernaht“ bekannt.
MOOC
Publiziert am 9. November 2014 von Uli Holzapfel
Ein MOOC ist ein “massive open online course”, also ein offener Kurs im Netz, der deshalb auch “massive” sein kann, weil potentiell jeder mit einem Internetanschluss daran teilnehmen kann…
Mehr zu MOOCs gibt es in der Wikipedia zu lesen.
Einen Überblick über aktuelle MOOCs gibt es zum Beispiel bei der MOOC List
N
Nadelspiel
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Set aus fünf Stricknadeln, die relativ kurz sind und zwei zugespitze Enden besitzen. Das Nadelspiel wird verwendet, um nahtlose Arbeitsstücke mit geringem Umfang (z.B. Handschuhe, Socken) in Runden zu stricken.
P
Picot
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Bezeichnung für die erste und letzte Masche eines Arbeitsstücks. Diese kann in unterschiedlichen Techniken mit unterschiedlichen Ergebnissen in Bezug auf Aussehen und Elastizität gearbeitet werden. (z.B. Knötchenrand, Kettrand)
R
Randmasche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Bezeichnung für die erste und letzte Masche eines Arbeitsstücks. Diese kann in unterschiedlichen Techniken mit unterschiedlichen Ergebnissen in Bezug auf Aussehen und Elastizität gearbeitet werden. (z.B. Knötchenrand, Kettrand)
Rechte Masche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Grundmasche im Stricken
Reihe
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Folge von Maschen beim Stricken oder Häkeln, die an eine Vorreihe anschließt. Alle Reihen bilden das fertige Werkstück.
Rückreihe
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Die Reihe, die auf der Rückseite des Werkstücks liegt, die die linke Seite des fertigen Stücks bildet.
Rund stricken
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Anfertigung eines nahtlosen Arbeitsstücks, das in Spiralen gearbeitet wird und somit nicht gewendet werden muss. Beim Stricken können dafür Rundstricknadel oder Nadelspiel eingesetzt werden. Verwendet wird diese Technik zum Beispiel beim Anfertigen von Socken, Handschuhen oder Mützen.
Rundstricknadel
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Zwei kurze Stricknadeln, die über ein flexibles Verbindungsstück fest miteinander verbunden sind. Wird zum Anfertigen von Strickstücken verwendet, die in Runden gearbeitet werden oder zu breit und zu schwer für normale Stricknadeln sind.
S
Selbstgestrickte Socken
Publiziert am 9. November 2014 von Susanne Hürst
Socken bestehen aus dem Schaft mit Bündchen, dem Fersenteil, dem Fuss und der Spitze
Für die Ferse und die Spitze bei Socken gibt unterschiedliche Techniken.
Socken stricken – Ferse
Publiziert am 9. November 2014 von Susanne Hürst
Das Herzkäppchen ist eine Form der Ferse bei von Hand gestrickten Socken. Es ist eine Variante des ,klassischen‘ Käppchens.
Socken stricken – Spitze
Publiziert am 9. November 2014 von Susanne Hürst
Die bekanntesten Formen bei der Spitze sind die Bandspitze und die Sternspitze.
Stäbchen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Eine der grundlegenden Maschen beim Häkeln.
Stricken
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Handarbeitstechnik, mit der mittels Garn und zwei oder mehr Nadeln Werkstücke entstehen.
T
Tunesisches Häkeln
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Häkeltechnik, bei der in der Hinreihe Maschen auf eine lange Häkelnadel aufgenommen und in der Rückreihe abgemascht werden; ergibt ein sehr festes, dichtes Häkelstück
U
Umschlag
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(S)
Schlingt man das Garn um die Stricknadel und strickt die folgende Masche normal ab, entsteht eine zusätzliche Masche sowie ein kleines Loch. Genutzt wird dies zur Gestaltung von Mustern.
Urban Knitting
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
s. „Guerilla Knitting“
V
Verkürzte Reihen
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Techniken zur Formgebung von Strick- oder Häkelstücken, bei denen bereits vor dem Reihenende die Arbeit gewendet wird.
vhs
Publiziert am 9. November 2014 von Uli Holzapfel
Abkürzung für „Volkshochschule“
Volkshochschule
Publiziert am 9. November 2014 von Uli Holzapfel
Günstig, nah und kompetent
Alle kennen die Volkshochschule. Nur sie bietet flächendeckend ein derart breites Spektrum an Weiterbildung, welches für jeden Menschen sein passendes Bildungsangebot bereithält. Seit über einem halben Jahrhundert sind die Volkshochschulen in Deutschland fest verankert. Sie stehen für das Recht auf Bildung, die Möglichkeit, lebenslang lernen zu können, und für Chancengerechtigkeit.
Mehr unter dvv-vhs.de
Kurse vieler deutscher Volkshochschulen und Infos zur App hier: www.volkshochschule.de
w
Wendeluftmasche
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
(H)
Festgelegte Zahl von Luftmaschen, die am Anfang einer Häkelreihe oder -runde gearbeitet werden, um die korrekte Höhe der Häkelarbeit im der kommenden Reihe oder Runde zu gewährleisten
y
Yarn Bombing
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
siehe „Guerilla Knitting“
z
Zaubernaht
Publiziert am 9. November 2014 von Daniela Niedermeier
siehe „Matratzenstich“
Zopfmuster
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Kombination von Maschen, die miteinander verkreuzt werden, so dass der Eindruck einer gedrehten Kordel oder eines geflochtenes Zopfes entsteht.
Zopfnadel
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Eine kurze, u-förmige oder abgewinkelte Nadel, die verwendet wird, um Maschen still zu legen , indem sie zwischenzeitlich vor oder hinter der Arbeit abgelegt werden.
Zunehmen/Zunahme
Publiziert am 9. November 2014 von Jeannette Stockmann de Caro
Unterschiedliche Techniken, um die Anzahl der Maschen durch Anschlagen zusätzlicher Maschen (gestrickt oder gehäkelt) in einer Reihe zu erhöhen. Diese Techniken finden Einsatz zur Formgebung beim Anfertigen von Werkstücken oder zur Gestaltung von Mustern.